Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen. Auf diesen Seiten stellt sich Ihnen der OHV Ganderkesee e. V. vor. Lesen Sie hier alles über die zahlreichen Aktivitäten unseres Vereins und erfahren Sie mehr über unsere Gemeinde. Besuchen Sie unsere Heimatstube oder entdecken Sie das Prima Klima in unserer schönen Landschaft.
Viel Spaß auf unseren Seiten!
Ihr Orts- und Heimatverein Ganderkesee e. V.
STREUOBSTWIESE AN DER WEGESPINNE BIRKENHEIDE
Siegfried Preuß und Fritz Witte haben eine Lücke im Bestand gefüllt und einen Apfelbaum "Danziger Kant" gepflanzt.
Arbeitsdienste vor dem Volkstrauertag
16.11.2023 und 18.11.2023
------------------------
Zu den wichtigen Pflichten des Orts- und Heimatvereins gehört die ständige Pflege des Ehrenmals an der Mühlenstraße. Die Vereinsmitglieder nehmen diese Aufgabe gern wahr.
Aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts stammt der kleine Park, in dem Gedenksteine an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege erinnern.
Mit einer Büste auf einem großen Feldstein wird auch des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert gedacht.
Friedenseiche
Im Zentrum des Parks steht die Friedenseiche, daneben ein Findling mit der Gravur:
FE 1871
Mit dem „Allerhöchsten Erlass vom 31.Mai 1871“ verfügte Kaiser Wilhelm I:
“Ich bestimme, dass am 18. Juni d.J., dem zweiten Sonntage nach Trinitatis, in den Kirchen und Gotteshäusern Meines Landes ein feierlicher Dankgottesdienst unter Einläutung mit allen Glocken am Vorabende und mit Absingung des Tedeums gehalten werde.“
Der in seiner Gemeinde sehr beliebte damalige Pastor Heinrich Ibbeken (1868 – 1878) notierte im Kirchenbuch:
“Am 18. Juni 1871 wurde hier wie wohl überall das Friedensdankfest mit lebendiger Teilnahme und in tiefst religiösem Dankgefühle gefeiert. Nach beendigtem Gottesdienst in der Kirche pflanzten wir südlich vom Orte eine Friedenseiche, die den kommenden Geschlechtern eine Erinnerung sein soll an die Zeit, die wir erlebten.“
Mit dem Anspruch, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, unterbreitet der Ausschuss Verbesserungen im Straßenverkehr der Gemeindeverwaltung Vorschläge, wie dies mit gutem Willen und geringen Mitteln möglich ist.
Die Ausschussmitglieder bitten um Ihre Mitarbeit und Ihre Änderungsvorschläge, damit wir uns in unserem Ort sicher und wohl fühlen können. Als Ansprechpartner stehen Ihnen
Udo Herrmann
Meisenweg 3
Tel.: 2626
und
Siegfried Preuß
Ahornstraße 2
Tel.: 1443
gerne zur Verfügung.
Das Aktionsbündnis "Prima Klima", Ganderkesee
wurde im Jahre 2007 vom Orts- und Heimatverein Ganderkesee,dem Fuhrenkamp Schutzverein, dem Agendaverein und der regioVHS gegründet.
Das Bündnis begann seine Tätigkeit mit der Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger
durch Vorträge zum Thema Klimawandel.
Wissenschaftler der Universitäten Oldenburg, Bremen, Hamburg und Kiel, sowie
unabhängige Experten waren zu Gast und hatten immer einen vollen Sitzungssaal
im Rathaus oder eine volle Aula im Gymnasium.
Die Reihe der Vorträge wird fortgesetzt.
Es ergab sich glücklicherweise eine gute und enge Zusammenarbeit mit der
Verwaltung. Auch die Politik erkannte, wie ernst das Klimaproblem zu nehmen ist.
So war “Prima Klima” maßgeblich an der Erstellung des integrierten
Klimaschutzkonzeptes beteiligt und seit 2012 bemüht sich im Rathaus der
Klimaschutzmanager die im Konzept beschlossenen Maßnahmen umzusetzen und
zu erledigen.
Das vorgesehene Ziel ist eine Verringerung der klimaschädlichen Gase um
40% bis 2020 über 1990. Ganderkesee ist auf gutem Wege.
Neben Vorträgen werden auch Projekte erarbeitet:
Podiumsveranstaltung „Bürger fragen - Experten antworten.
“Es gibt keine klimafreundlichen Konsumgüter. Es gibt nur klimafreundliches Verhalten“
Expertisen zur Energieeinsparung und –vermeidung.
Verschiedene Fotoausstellungen im Rathaus, der regioVHS und überregional
machten künstlerisch auf die Problematik aufmerksam.
Besuch im Klimahaus Bremerhaven (2010)
Die Aktion “Prima Essen”, die den durch die Ernährung entstehenden CO2 Ausstoß
(ca. 20% der Gesamtemissionen) bearbeitet. Dieses Projekt umfasst mehrere Maßnahmen,
die weitestgehend die Bürger mit einbindet.
Auch auf Landkreisebene ist ein Klimaschutzkonzept erarbeitet worden und dort hat
man von den Erfahrungen, die Ganderkesee gemacht wurden, profitieren können.
Erfolgreicher Abschluss der Müllsammelaktion 2023 im Ort Ganderkesee
Vor dem alten Rathaus (regioVHS) trafen sich
am Samstag, dem 25.03.2023 um 9.00 Uhr bei wechselhaftem Wetter Mitglieder des OHV Ganderkesee, der DLRG und des Schwimmverein, sowie Ratsmitglieder, der Bürgermeister und Angehörige des Logistikbataillons 163 zum 21. mal zur Aktion: „Sauberes Ganderkesee“
Die Frauengruppe des Orts – und Heimatvereins Ganderkesee wurde im März 1979 auf Initiative von Frau Helga Warfelmann gegründet. Die Treffen fanden im AWO Haus an der Rathausstrasse statt. Nachdem die Gruppe wuchs und die Räume zu klein wurden, zog die Gruppe in die Begegnungsstätte im Sonnenwinkel um.
Nachdem die Gruppe einige Jahre im Schützenhof Unterkunft gefunden hatte, treffen sie sich heute im Oldenburger Hof. Die Gruppe mit einer Größe zwischen 25 – 30 aktiven Frauen trifft sich zum Kaffeeklatsch, Singen und Spielen.
Zu den festen Bestandteilen des Jahres gehören ein Grünkohlessen, ein Ausflug, evtl. eine Besichtigung oder ein Vortrag, je nach Wünschen und Interessen der Frauen in der Gruppe.
Das Treffen findet jeden 1. Montag im Monat um 15.00h im Oldenburger Hof statt.
Geleitet wird die Gruppe von Heike Arnecke, Tel. Nr.: 04222-947676 oder 04221-67172.
Wir wünschen uns, dass noch mehr Frauen Interesse an einem gemeinsamen Nachmittag in fröhlicher Runde haben und würden uns über „ Zuwachs“ freuen.
Rund um die St. Cyprian und Corneliuskirche – Wandern auf vergessenen und neuen Wegen
Zu den wichtigen Pflichten des Orts- und Heimatvereins gehört die ständige Pflege des Ehrenmals an der Mühlenstraße.
Landing Page Maker