Orts- und Heimatverein
Ganderkesee e.V.
Willkommen
Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen. Auf diesen Seiten stellt sich Ihnen der OHV Ganderkesee e. V. vor. Lesen Sie hier alles über die zahlreichen Aktivitäten unseres Vereins und erfahren Sie mehr über unsere Gemeinde. Besuchen Sie unsere Heimatstube oder entdecken Sie das Prima Klima in unserer schönen Landschaft.
Viel Spaß auf unseren Seiten!
Ihr Orts- und Heimatverein Ganderkesee e. V.
Unsere neue Information 2025 “wann, was, wo” finden Sie oben rechts im
Menue unter “Publikationen/Unsere Broschüre”
Turmfalken im Kirchturm der St. Cyprian & Cornelius Kirche 2025
Seit dem 1. März 2025 ist der Livestream im Kirchturm der Ganderkeseer Kirche wieder aktiv. Er überträgt mittels 2er Kameras aus den 2 Nistkästen im Turm der Kirche das Geschehen. Im Moment hat sich das Turmfalkenpaar noch nicht gegen die Dohlen durchsetzen können. Diese versuchen weiterhin, auf der Nordseite des Turmes und auch auf der Südseite die Nistkästen in Beschlag zu nehmen.
Am Freitag, dem 28. März, hat ein erbitterter Kampf zwischen einem Turmfalken und einer Dohle stattgefunden, den Sie sich im Video ansehen können.

Mehrtagesfahrt "5 Tage Dresden und umzu"
vom 19.8. bis 23.8.2025
In diesem Jahr fahren wir wieder mit dem Bus in die kulturelle Hochburg Deutschlands, Sachsen-Thüringen. Unser Quartier schlagen wir in Pirna im Hotel zur Post-WWW.hotel-zur-post-pirna.de- auf.
Von hier aus erleben wir die Schönheit und die atemberaubende Landschaft der Sächsischen Schweiz per Bus und per Schiff. Wir lernen die Festung Königstein, die Bastei und die Highlights des Nationalparks kennen.
Einen ganzen Tag nehmen wir uns Zeit für die Historische Altstadt Dresden. Auf einem geführten Rundgang kommen wir über den Theaterplatz mit der Semperoper, durch den Zwingerhof, vorbei am Residenzschloss mit der barocken Kathedrale. Der Weg führt weiter am 101 Meter langen Wandbild des Fürstenzuges entlang bis zur Frauenkirche und dem – Balkon Europas- dem schönsten Teil des Elbufers. In Dresden sind mehrere Stunden für individuelle Besichtigungen vorgesehen.
Ein weiteres Ziel ist das schönste Wasserschloss Sachsens- Schloss Moritzburg-, auch bekannt durch mehrere Verfilmungen. Bereits 1542 errichtete der Herzog Moritz im wildreichem Friedewald, 17 km von Dresden, ein komfortables Jagddomizil, das August der Starke zu einem prunkvollen barocken Wasserschloss erweiterte.
Wir wollen jedoch nicht nur die Kulturstätten des späten Mittelalters besuchen,
Chemnitz, die jetzige Kulturstadt Europas, ist auch unser Ziel. Hier werden wir uns auf die aktuellen Kulturgegenstände und Kulturereignisse einlassen.
Die Gesamt-Kosten belaufen sich auf 650 Euro mit Halbpension.
Der Einzelzimmer- Zuschlag für die 4 Nächte beträgt 108 Euro.
Anmeldung und weitere Informationen bis zum 27.4.2025
Siegfried Preuß
O4222 1443
E-Mail: siegfried.preuss2@ewetel.net
Aktion Saubere Landschaft am 29.03.2025


Was gibt es Neues?
Hier finden Sie unsere aktuellen Aktionen
Mehrtagesfahrt im August 2025
————————
Zu den wichtigen Pflichten des Orts- und Heimatvereins gehört die ständige Pflege des Ehrenmals an der Mühlenstraße. Die Vereinsmitglieder nehmen diese Aufgabe gern wahr.
Aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts stammt der kleine Park, in dem Gedenksteine an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege erinnern.
Mit einer Büste auf einem großen Feldstein wird auch des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert gedacht.
Friedenseiche
Im Zentrum des Parks steht die Friedenseiche, daneben ein Findling mit der Gravur:
FE 1871
Mit dem „Allerhöchsten Erlass vom 31.Mai 1871“ verfügte Kaiser Wilhelm I:
“Ich bestimme, dass am 18. Juni d.J., dem zweiten Sonntage nach Trinitatis, in den Kirchen und Gotteshäusern Meines Landes ein feierlicher Dankgottesdienst unter Einläutung mit allen Glocken am Vorabende und mit Absingung des Tedeums gehalten werde.“
Der in seiner Gemeinde sehr beliebte damalige Pastor Heinrich Ibbeken (1868 – 1878) notierte im Kirchenbuch:
“Am 18. Juni 1871 wurde hier wie wohl überall das Friedensdankfest mit lebendiger Teilnahme und in tiefst religiösem Dankgefühle gefeiert. Nach beendigtem Gottesdienst in der Kirche pflanzten wir südlich vom Orte eine Friedenseiche, die den kommenden Geschlechtern eine Erinnerung sein soll an die Zeit, die wir erlebten.“
Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Ganderkesee -kurz IGG
Seit Herbst letzten Jahres arbeitet die Gemeindeverwaltung an diesem Konzept.
Wir, der OHV , haben bereits an 2 Veranstaltungen teilgenommen und diverse Vorschläge schriftlich
eingebracht. Nun stehen weitere Veranstaltungen an. Wir wollen auch weiter aktiv dabei sein und bitten um Eure Vorschläge. Ansprechpartner dafür sind:
Siegfried Preuß Udo Herrmann
Ahornstraße 2, Tel. 04222 1443 Meisenweg 3, Tel. 04222 2626
Hier die Mail der Verwaltung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Ihnen bereits in der letzten E-Mail angekündigt, braucht die Gemeindeentwicklung Ihre Unterstützung. Im Rahmen von zehn Informationsveranstaltungen können Sie sich über die Entwicklung unserer Gemeinde informieren und sich beteiligen. Anlass ist die aktuelle Erstellung des Integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes Ganderkesee (kurz: IGG), bei dem alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert sind mitzumachen, denn das IGG soll auch „Ich gestalte Ganderkesee!“ bedeuten.
Im Anhang finden Sie das Werbeplakat der Gemeinde Ganderkesee für diese Informationsveranstaltungen. Diese werden in den kommenden Tagen im gesamten Gemeindegebiet verteilt. Es steht Ihnen frei dieses Plakat zu teilen oder in Ihrem Verein, Gebäude usw. aufzuhängen. Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen!
Freundliche Grüße
i.A. Tim Kettler
Gemeinde Ganderkesee, Der Bürgermeister, Fachbereichsleiter, Gemeindeentwicklung
Das Aktionsbündnis “Prima Klima”, Ganderkesee
wurde im Jahre 2007 vom Orts- und Heimatverein Ganderkesee,dem Fuhrenkamp Schutzverein, dem Agendaverein und der regioVHS gegründet.
Das Bündnis begann seine Tätigkeit mit der Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger
durch Vorträge zum Thema Klimawandel.
Wissenschaftler der Universitäten Oldenburg, Bremen, Hamburg und Kiel, sowie
unabhängige Experten waren zu Gast und hatten immer einen vollen Sitzungssaal
im Rathaus oder eine volle Aula im Gymnasium.
Die Reihe der Vorträge wird fortgesetzt.
Es ergab sich glücklicherweise eine gute und enge Zusammenarbeit mit der
Verwaltung. Auch die Politik erkannte, wie ernst das Klimaproblem zu nehmen ist.
So war “Prima Klima” maßgeblich an der Erstellung des integrierten
Klimaschutzkonzeptes beteiligt und seit 2012 bemüht sich im Rathaus der
Klimaschutzmanager die im Konzept beschlossenen Maßnahmen umzusetzen und
zu erledigen.
Das vorgesehene Ziel ist eine Verringerung der klimaschädlichen Gase um
40% bis 2020 über 1990. Ganderkesee ist auf gutem Wege.
Neben Vorträgen werden auch Projekte erarbeitet:
Podiumsveranstaltung „Bürger fragen – Experten antworten.
“Es gibt keine klimafreundlichen Konsumgüter. Es gibt nur klimafreundliches Verhalten“
Expertisen zur Energieeinsparung und –vermeidung.
Verschiedene Fotoausstellungen im Rathaus, der regioVHS und überregional
machten künstlerisch auf die Problematik aufmerksam.
Besuch im Klimahaus Bremerhaven (2010)
Die Aktion “Prima Essen”, die den durch die Ernährung entstehenden CO2 Ausstoß
(ca. 20% der Gesamtemissionen) bearbeitet. Dieses Projekt umfasst mehrere Maßnahmen,
die weitestgehend die Bürger mit einbindet.
Auch auf Landkreisebene ist ein Klimaschutzkonzept erarbeitet worden und dort hat
man von den Erfahrungen, die Ganderkesee gemacht wurden, profitieren können.Mit dem Anspruch, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, unterbreitet der Ausschuss Verbesserungen im Straßenverkehr der Gemeindeverwaltung Vorschläge, wie dies mit gutem Willen und geringen Mitteln möglich ist.
Die Ausschussmitglieder bitten um Ihre Mitarbeit und Ihre Änderungsvorschläge, damit wir uns in unserem Ort sicher und wohl fühlen können. Als Ansprechpartner stehen Ihnen
Udo Herrmann
Meisenweg 3
Tel.: 2626
und
Siegfried Preuß
Ahornstraße 2
Tel.: 1443
gerne zur Verfügung.
Aktion “Saubere Landschaft” am 29.03.2025 um 09.00 Uhr
Die Frauengruppe
Die Frauengruppe des Orts – und Heimatvereins Ganderkesee wurde im März 1979 auf Initiative von Frau Helga Warfelmann gegründet. Die Treffen fanden im AWO Haus an der Rathausstrasse statt. Nachdem die Gruppe wuchs und die Räume zu klein wurden, zog die Gruppe in die Begegnungsstätte im Sonnenwinkel um.
Nachdem die Gruppe einige Jahre im Schützenhof Unterkunft gefunden hatte, treffen sie sich heute im Oldenburger Hof. Die Gruppe mit einer Größe zwischen 25 – 30 aktiven Frauen trifft sich zum Kaffeeklatsch, Singen und Spielen.
Zu den festen Bestandteilen des Jahres gehören ein Grünkohlessen, ein Ausflug, evtl. eine Besichtigung oder ein Vortrag, je nach Wünschen und Interessen der Frauen in der Gruppe.
Das Treffen findet jeden 1. Montag im Monat um 15.00h im Oldenburger Hof statt.
Geleitet wird die Gruppe von Heike Arnecke, Tel. Nr.: 04221-67172.
Wir wünschen uns, dass noch mehr Frauen Interesse an einem gemeinsamen Nachmittag in fröhlicher Runde haben und würden uns über „ Zuwachs“ freuen.


